Cookies erleichtern die Bereitstellung dieses Angebotes. Mit der weiteren Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies im Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen ...

logo erzgebirgsladen

Die Erzgebirgische Volkskunst

Eine Art der Erzgebirgischen Volkskunst ist die kunstvolle Gestaltung und Verarbeitung von Holz-Produkten.

Typische Erzeugnisse sind z.B. die Nußknacker, Weihnachtspyramiden, Räuchermännchen, Reifentiere, Spieldosen, Osterhasen und Blumenkinder sowie die zahlreichen Artikel, die für die ganzjährige Dekoration gedacht sind.

Der bekannteste Ort im Erzgebirge ist wohl das Dorf Seiffen. Aber nicht nur in Seiffen, sondern im gesamten deutschen Teil des Erzgebirges werden die kleinen und großen Kostbarkeiten aus Holz gefertigt. Olbernhau, Annaberg, Neudorf, Pobersdorf, Deutschneudorf, Crottendorf, Eppendorf, Grünhainichen oder Herrnhut sind nur einige Orte, in denen die erzgebirgische Holzkunst hergestellt wird.

Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen rund um dieses Thema zu Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.

Weihnachtspyramide mit KerzenEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Pyramiden

In ihrer äußeren Erscheinung ähneln die erzgebirgischen Weihnachtspyramiden anderem, nicht beweglichem Weihnachtsschmuck, wie dem Lausitzer Pyramidenleuchter, dem Thüringer Reifenbäumchen oder auch dem Klausenbaum aus Bayern.

Im Aufbau mit den beweglichen Teilen unterscheidet sich jedoch die Drehpyramide des Erzgebirges von den anderen Pyramidenformen. Sicher diente dabei das bergmännische Vorbild des Pferdegöpels den Handwerksmeistern als Anregung.

Weiterlesen: Die Weihnachtspyramide

Engel und BergmannEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Engel und Bergmann

Engel und Bergmann sind die bekanntesten Symbolfiguren der erzgebirgischen Weihnacht. An der Seite des Bergmanns symbolisiert der Lichterengel das tiefe emotionale Verhältnis zum Licht und den Segen, den der Bergmann bei seiner Arbeit unter Tage benötigt. Untrennbar ist dieses Paar im Erzgebirge verbunden, so überrascht es, dass ihre Entwicklungsgeschichte nicht gemeinsam begonnen hat.

Weiterlesen: Engel und Bergmann

König NussknackerEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Nussknacker

Was wäre die erzgebirgische Figurenwelt ohne ihren König Nussknacker?

Neben Äpfeln, Pfefferküchlein und anderen Süßigkeiten gehören die vergoldeten Nüsse zum Traditionsschmuck des Weihnachtsbaumes. Wer jedoch deren schmackhaften Kern essen wollte, musste zuerst die harte Schale knacken. Dafür wurde die Nusszange geschaffen, die neben ihrer praktischen Funktion sehr zeitig auch zum Gegenstand figürlicher Darstellung wurde.

Weiterlesen: König Nussknacker

Der RäuchermannEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Räuchermännchen

Wenn zur Weihnachtszeit leise ein Wohlgeruch den Raum erfüllt, dann ist es der Verdienst einer bescheidenen und ganz stillen Figur – dem erzgebirgischen Räuchermännchen.

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts müssen die Räucherkerzen zum erzgebirgischen Weihnachtsbrauchtum gehört haben. Neben der duftspendenden Eigenschaft hatte die Räucherkerze in den vergangenen Jahrhunderten durchaus auch eine religiöse Bedeutung oder wurde als Heilmittel bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Weiterlesen: Der Räuchermann

Der SchwibbogenEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Schwibbögen

Wer heute zur Weihnachtszeit durch die Städte und Dörfer des Erzgebirges fährt, wird ihm in ungezählten Fenstern und sogar übermannsgroß auf öffentlichen Plätzen begegnen: dem im festlichen Lichterglanz erstrahlenden Schwibbogen.

Seit mehr als 250 Jahren ist er untrennbar mit der Erzgebirgsweihnacht verbunden. Der Bergschmied Johann Teller aus Johanngeorgenstadt soll um 1726 den ersten schmiedeeisernen Leuchter dieser Art angefertigt haben.

Weiterlesen: Der Schwibbogen

Die WeihnachtskrippeEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Weihnachtliche Dekoration

Weihnachtskrippen finden sich in vielen Gegenden der christlichen Welt. In Deutschland, vor allem in Gebirgsgegenden, wurde das Krippenbauen im 18. Jahrhundert zu einem wesentlichen Teil der weihnachtlichen Bräuche.

Während im westlichen Erzgebirge die geschnitzte Krippe eine lange Tradition hat, bestimmen im Osterzgebirge eher gedrechselte Krippenfiguren das Bild. Zunehmend flossen auch einheimische und zum Teil bergmännisch geprägte Elemente in die Gestaltung der Krippenszenen ein. So besteht im Erzgebirge auch eine enge Verbindung zwischen der Krippe und dem Weihnachtsberg.

Weiterlesen: Die Weihnachtskrippe

Die SpieldoseEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Spieldosen

Das anschauliche Erzählen von Märchen und Geschichten zum Klang lieblicher Melodien hat mit den Spieldosen bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt. Besonders zur Weihnachtszeit erwacht mit den dargestellten beweglichen Szenen etwas vom Zauber längst vergessen geglaubter Kindheitserinnerungen.

Zunächst waren es ganz einfache »Klimperkästchen«, die als bewegliches und tönendes Spielzeug mit einer kleinen Kurbel von Hand angetrieben wurden und einen eher hölzernen Klang zur Bewegung der Menschen- und Tierfiguren erzeugten. Erst in der Zeit um 1930 entstanden die ersten Spieldosen.

Weiterlesen: Die Spieldose

Die KurrendesängerEine Auswahl finden Sie unter: Produkte -> Kurrende

Noch heute gehen in Seiffen und anderen Erzgebirgsgemeinden an den Adventssonntagen Kurrendesänger mit Laterne und leuchtendem Stern von Haus zu Haus und wünschen den Bewohnern mit Chorälen und festlichen Liedern eine gesegnete Weihnachtszeit.

»Curro« entspringt dem lateinischen »currere«, was soviel wie »laufen« bedeutet. Die Kurrende war ein »laufender« Knabenchor, dem Kinder zwischen 10 und 14 Jahren angehören durften. Erst nach 1945 wurden auch Mädchen für diesen Kirchenchor ausgewählt.

Weiterlesen: Die Kurrendesänger